Laguna Badmöbel von Puris
Pflegetipps für Ihre Badmöbel:
Regelmäßige Pflege und Reinigung erhöhen die Lebensdauer Ihrer Einrichtungs- und
Haushaltsgegenstände. Falls Sie wissen möchten, wie Sie das am besten anstellen, finden
Sie hier ein paar sicherlich nützliche Tipps. Unsere Anleitungen sollen Ihnen helfen, mit
der für das Material jeweils notwendigen Pflege Ihre Möbel länger schön zu halten.
Badmöbel:
Reinigen Sie Ihre Badmöbel regelmäßig mit einem angefeuchteten Tuch oder Leder. Zur
Grundreinigung oder bei hartnäckigen Verschmutzungen sollte ein Glas-Sprühreiniger
eingesetzt werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine Möbelpolitur, Scheuermittel,
Fleckenwasser etc.! Bei Massivholzfronten sollte nur in Faserrichtung gewischt werden,
damit der Schmutz aus den Poren entfernt werden kann; bitte beachten Sie, dass
unterschiedliche Licht- bzw. Sonneneinwirkungen im Laufe der Jahre zu
Farbveränderungen führen können. Bei Griffen und Zierleisten darf kein Chromputzmittel
eingesetzt werden.
Glas- und Spiegelflächen:
Bitte reinigen Sie die Spiegelflächen nur mit einem weichen Tuch oder einem feuchten
Fensterleder und verwenden Sie einen anwendungsfertigen Glas-Sprühreiniger. Wir
empfehlen Sidolin. Bitte achten Sie darauf, dass die Spiegelkanten möglichst wenig mit
Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Keramik:
Für die tägliche Pflege sowie die Beseitigung von Kalkablagerungen und Seifenresten
empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Badreinigers, wie. z. B. biff Bad-
Universalreiniger.
Mineralguss:
Pflegeanweisung & WartungstippsMineralguss ist ein dauerhaftes und pflegeleichtes
Material, doch möchten wir Sieauf einige wichtige Details aufmerksam machen und Ihnen
gleichzeitig einige einfache Ratschläge bezüglich der Wartung und Pflege geben:Das
Reinigen des Waschtisches geschieht am einfachsten mit Wasser und Seife oder milden
Flüssigreinigern.Reinigungsmittel mit Schleifmittel dürfen nicht verwendet werden, da die
Oberfläche dadurch matt werden kann.Das Produkt verträgt die meisten im Haushalt
vorkommenden Chemikalien,doch sollten eventuelle Flecken schnellstens beseitigt
werden.
"VORSICHT"
Haarfärbemittel, Haarbleichmittel und roter Lippenstift und andere aggressive Chemikalien
sind sofort zu entfernen.
Polieren Sie das Becken ein - bis zweimal pro Jahr mit einem feinen Poliermittelund
wachsen Sie es danach ein. ( Auch Autopolitur und Autowachs ist geeignet )Sollte die
Oberfläche matt oder rissig werden, Becken wie oben beschrieben polieren und
einwachsen.Tiefere Risse können mit einem Reparaturset ausgebessert werden.
Lavandino:
Pflegeanweisung & WartungstippsLavandino ist ein dauerhaftes und pflegeleichtes
Material, doch möchten wir Sieauf einige wichtige Details aufmerksam machen und Ihnen
gleichzeitig einige einfache Ratschläge bezüglich der Wartung geben:Das Reinigen des
Waschtisches erfolgt am einfachsten mit Wasser und Seife, milden Flüssigreinigern oder
Reinigungsmilch mit feinen Schleifpartikeln.Auch ein Scotch-Brite-Schwamm darf
verwendet werdenDies sollte auch direkt nach der Montage durchgeführt werden, um die
entstandenen Unreinheiten wie z.B Fettflecken zu entfernen.Reiniger mit feinen
Schleifpartikeln dürfen verwendet werden, da die Oberfläche dadurch ihren seidenmatten
Ausdruck erhält. Je weniger Schleifmittel im Reiniger dadurch ihren seidenmatten
Ausdruck erhält. Je weniger Schleifmittel im Reiniger vorhanden ist desto glänzender wird
die Oberfläche.Das Produkt verträgt die meisten im Haushalt vorkommenden
Chemikalien,doch sollten Substanzen wie Lösemittel oder Farben sofort beseitigt werden.
"VORSICHT"
Haarfärbemittel, Haarbleichmittel, Nagellackentferner und andere aggressive Chemikalien,
sind sofort zu entfernen bzw. sollte der Kontakt mit solchen Substanzen,auch mit rotem
Lippenstift, möglichst vermieden werden.Benutzen sie keine säure- oder laugenhaltige
Rohrreiniger. Ebenso ist der Kontakt mit agressieven Lösemitteln wie z.B. Aceton und
Methanol zu vermeidenZum Schutz vor Verfärbungen und Kratzern darf im Beckenbereich
keine Wäsche gefärbtbzw. in einer Lauge oder ähnlichen Substanzen eingeweicht
werden.Handwäsche, mit schonendem Handwaschmittel, ist zulässig, jedoch besteht die
Gefahr das hierbei Kratzer entstehen.Sollte die Oberfläche durch die benutzung glänzend
oder speckig werden, bitte den kompletten Waschtisch wie oben beschrieben pflegen.Bei
hartnäckigen Glanzstellen darf auch ohne Bedenken feines Schleifpapier zum Einsatz
kommen, da das Material eine durchgehende Sturktur hat. Tiefere Beschädigungen mit
grobem Schleifpapier ausschleifen. Durch Schleifmittel mit feineren Körnungen wird der
seidenmatte Glanz wieder hergestellt.
Scharniere:
Scharniere und andere bewegliche Teile sind werkseitig mit einer Schmierung versehen.
Die Wartung der Drehpunkte sollte jährlich mit etwas Nähmaschinenöl durchgeführt
werden.
Armaturen:
Zur schonenden Reinigung und Glanzerhaltung sollte ein anwendungsfertiger Badreiniger,
wie z.B. biff-Bad- Universalreiniger, eingesetzt werden. Bei besonders hartnäckigen
Kalkablagerungen ist der Einsatz eines speziellen Entkalkers, wie z.B. Universal-Kalklöser,
zu empfehlen. |